Macht es Sinn auf meinem Dach eine PV-Anlage zu installieren? Mit welchen Erträgen kann ich rechnen? Welche Ausrichtung der Module ist am effizientesten?
→ Mithilfe einer PV Simulation können diese Fragen beantwortet werden
Wir zwei verschiedene Varianten der PV-Simulation an: Basic und Advanced
Im Rahmen der Basic-Variante werden alle notwendigen Daten mittels eines Fragebogens bzw. anhand von Luftbildauswertung erfasst. Der Lastgang wird in diesem Fall aus einer Reihe standardisierter Nutzerprofile ausgewählt (z.B. Einfamilienhaus, Büro, Schule, Fertigung…). Im Anschluss werden dann die maximal mögliche Anzahl an PV-Modulen sowie die wichtigsten Kenngrößen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit einer Installation bestimmt.
Die Advanced-Variante erweitert die Basic Variante um einige Elemente. Zunächst werden die Daten ebenfalls über einen Fragebogen erfasst. Zusätzlich wird ein Vor-Ort-Termin vereinbart, um sich die Gegebenheiten des zu betrachtenden Gebäudes genauer anzusehen. Der Lastgang wird hier individuell analysiert, ebenso werden ggf. Ladestationen für E-Autos, Speicher berücksichtigt. Im Anschluss wird ein CAD-Modell auf Basis der Gebäudepläne gezeichnet, anhand dessen die Belegung der Dachflächen, unter Berücksichtigung von Verschattung, berechnet wird. Zuletzt werden ebenfalls die wichtigsten Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit betrachtet.
Zur besseren Übersicht sind die beiden Varianten unten noch einmal tabellarisch dargestellt:
Durchgeführt werden kann diese Simulation sowohl für Ein- und Zweifamilienhäuser, sowie bei größeren Wohnobjekten, KMU’s, Vereinen, Kirchen oder anderen öffentlichen Gebäuden!